• zur Hauptnavigation springen
  • zum Inhaltsbereich springen
Universität Bamberg
Suche öffnen
Sie befinden sich hier:
  • Startseite
  • Fakultäten
  • Humanwissenschaften
  • Institute
  • Institut für Erziehungswissenschaft
  • Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik
  • Transfer
  • Transferbereich Allgemeine Pädagogik
  Universität Bamberg
  • Deutsch

Fakultät Humanwissenschaften

Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik

  1.  Otto-Friedrich-Universität Bamberg
  2. Fakultäten
  3. Humanwissenschaften
  4. Institute
  5. Institut für Erziehungswissenschaft
  6. Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik
  7. Transfer
  8. Transferbereich Allgemeine Pädagogik
Seitenbereich:

Fakultät Humanwissenschaften

Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik

  • Deutsch
  • Studium
    • Bachelor Pädagogik
    • Lehramt: Modul Allgemeine Pädagogik
      • EWS-Modul Allgemeine Pädagogik: Antrag auf die Anerkennung erbrachter Studienleistungen
    • Master Erziehungs- und Bildungswissenschaft
    • Master Educational Quality in Developing Countries
      • Profile of the Programme
      • Qualification Goals
      • Content and Structure of the Programme
      • Admission and Application
      • Why to choose?
      • Scholarship Options
      • Education and Career Prospects
      • Staff
      • Students
      • Research and Collaborations
      • Documents and Downloads
      • News
  • Forschung
    • Forschungsbereich 1: Bildung und Weltgesellschaft
    • Forschungsbereich 2: Bildungsqualität und Bildungsverläufe in formellen und informellen Kontexten
    • Forschungsbereich 3: Religion und Bildung
    • Forschungsbereich 4: Pädagogische Anthropologie
    • BayWISS-Verbundkolleg "Sozialer Wandel"
    • Netzwerk "Evaluation entwicklungsbezogener Inlandsarbeit"
    • Abgeschlossene Habilitationen
    • Abgeschlossene Dissertationen
    • Publikationen
  • Service
  • Transfer
    • Transferbereich Allgemeine Pädagogik
  • News
  • Lehrstuhlteam
    • Lehrstuhlinhaberin
    • Sekretariat
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Dr. Christof Beer
      • PD Dr. rer. nat. Matthias Borgstede
        • Open-Science
      • Lea Markus
      • Frederick F. Njobati
      • Martina Osterrieder
      • Dr. Monika Rapold
      • Dr. Caroline Rau
      • Dr. Marcel Scholz
      • Dr. Dorothea Taube
      • Dr. Susanne Timm
      • Dr. Mark Wenz
    • Stipendiatinnen und Stipendiaten
      • Barthelemy Muzaliwa Balume - DAAD Stipendiat
      • John Tombola Barabara - Brot für die Welt Stipendiat
      • Annika Kastner - Studienwerk Villigst Stipendiatin
      • Prof. Dr. Masashi Urabe - Alexander Humbolt Stipendiat
      • Edouard Ntakirutimana - DAAD Stipentiat
      • Louise Ohlig - Studienstiftung des Deutschen Volkes Stipendiatin
    • Lehrbeauftragte
    • Hilfskräfte
    • Tutorinnen und Tutoren
    • Ehemalige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kooperationen und Partnerschaften
    • PIASS/PUR in Rwanda und ULPGL in Goma
    • Master Educational Quality in Developing Countries
    • ANGEL
    • GENE
    • UNESCO Chair, University of Bologna
    • University College London
    • University of Oulu
    • GPEN
      • Webinar Series Digitalization and Protestant Schools
        • Registration Form Webinar 5
  • ZEP - Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik
    • Profil
    • Aktuelle Ausgaben
    • Vorschau
    • Archiv
    • Artikeleinreichung und Manuskripthinweise
    • Erscheinen und Bezug
    • Redaktion
    • Links

Transferbereich

Auf dieser Seite werden die Arbeit des Teams des Lehrstuhls für Allgemeine Pädagogik und einige der Projekte vorgestellt, die mit der Realisierung des Lehrstuhls zusammenhängen.

Transferbereich

TB1: Bildung und Weltgesellschaft

GENE

Den bildungs-politischen Zusammenschluss europäischer Regierungen im Global Education Network Europe begleitet Annette Scheunpflug als Chair des Boards. Zweimal jährlich versammeln sich die nationalen Vertreterinnen um Inhalte und Strategien der Implementation Globalen Lernens in vielen Bildungsbereichen abzustimmen.

Am 4. November 2023 hat GENE die Die europäische Erklärung zum Globalen Lernen bis 2050(1.2 MB)  (Dublin Declaration  Global Education 2050(9.9 MB)) verabschiedet, wodurch viele Aktivitäten  in Europa initiiert und verstärkt werden konnten. Von vielen wird die Bedeutung der Dublin Declaration als Meilenstein  für das Globale Lernen in Europa verstanden.

 

ANGEL - Multilingual Digest

Über das Academic Network on Global Education & Learning beteiligen wir uns am jährlichen Global Education Digest. Mit ihm wird für alle zugänglich eine systematisch aufbereitete Bibliographie Globalen Lernens veröffentlicht.

 

Engagement Global - Online Seminare

In Zusammenarbeit mit  Engagement Global, der Service-Einrichtung für Entwicklungsinitiativen mit einem Schwerpunkt auf entwicklungspolitische Bildungsarbeit haben wir Online-Seminare unter dem Titel „Evidenzbasierung im Globalen Lernen“ durchgeführt. Es wurden Forschungsergebnisse Fachkräfte der Vermittlungsarbeit aufbereitet.



ZEP

Für die Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik liegt die Schriftleitung und technische Redaktion beim Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik. Mit der 1978 gegründete Zeitschrift verfolgt die Redaktion auch das Ziel, für den Austausch zwischen Theoriebildung, Forschung und Praxis Anstöße zu liefern.
 

TB 2: Bildungsqualität und Bildungsverläufe in formellen und informellen Kontexten

IMPEQ Newsletter

Nach mehr als fünf Durchläufen des Master Educational Quality in Developing Countries dient der am Lehrstuhl mitverantwortete Newsletter der Information aus dem Masterprogramm, dem Austausch zwischen ehemaligen Absolventen und der Information über Bildungsentwicklungen in Ländern Subsahara-Afrikas.

 

GPEN Teacher Academy
In Zusammenarbeit mit dem Welt-Netzwerk Protestantischer Schulen GPEN bieten wir online eine Fortbildungsreihe  zur „Digitalisierung und Protestantische Schulen“ an, die sich an Lehrkräfte, Schulleitungen und -träger weltweit richtet.
 

KulturLeBi

Im Zusammenhang des drittmittelgeförderten Projektes Kultur in der Lehrerbildung wurde als ein Produkt der Band Kultur vermitteln. Lehrerinnen und Lehrer und die Tradierung von Kultur(18.2 MB) in der Reihe Schulmanagement-Handbuch veröffentlicht.
 

TB 3: Religion und Bildung

GPENreformation

Mit dem Netzwerk Protestantischer Schule weltweit verbindet uns eine mehrjährige Zusammenarbeit. Auf der Konferenz Evangelische Bildung im digitalen Zeitalter 2023 in Ghana waren wir mit einer Keynote und Workshops vertreten. 
Im Jahr 2025 beginnt eine mit GPENreformation entwickelte Serie von Online-Seminaren zur Weiterbildung von Lehrkräften.
 

TB 4: Pädagogische Anthropologie

Pädagogische Anthropologie

Seite 168411

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Zentrale Online-Services

  • Bamberger Katalog (Universitätsbibliothek)
  • FIS (Forschungsinformationssystem)
  • FlexNow2
  • Intranet
  • Office 365
  • Online-Dienste
    (Studierendenkanzlei)
  • UnivIS 
  • Uni-Webmail:
    http://mailex.uni-bamberg.de
    http://o365.uni-bamberg.de
  • Virtueller Campus

Wichtige Links

  • Presse
  • Öffnungszeiten
  • Prüfungsamt
  • IT-Service der Universität
  • Rückmeldung
  • Studierendenkanzlei
  • Universitätsbibliothek
  • Vorlesungszeiten & Fristen
  • Studienangebot

Uni Bamberg in leichter Sprache

Zentraler Kontakt

Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Kapuzinerstraße 16
96047 Bamberg

Telefon: 0951 863-0
E-Mail: post(at)uni-bamberg.de

  • Unsere Netzwerke
  • Unsere Zertifikate

Folgen Sie uns

InstagramFacebookToktok
Newsletter abonnieren