• zur Hauptnavigation springen
  • zum Inhaltsbereich springen
Universität Bamberg
Suche öffnen
Sie befinden sich hier:
  • Startseite
  • Fakultäten
  • Geistes- und Kulturwissenschaften
  • Institute
  • Romanistik
  • Romanische Sprachwissenschaft
  • Professur für Romanische Sprachwissenschaft
  • Personen
  • Doktoranden
  • Tanja Prohl
  • Wissenschaftliche Schwerpunkte und Lehre
  Universität Bamberg
  • Deutsch
  • English

Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften

Professur für Romanische Sprachwissenschaft

  1.  Otto-Friedrich-Universität Bamberg
  2. Fakultäten
  3. Geistes- und Kulturwissenschaften
  4. Institute
  5. Romanistik
  6. Romanische Sprachwissenschaft
  7. Professur für Romanische Sprachwissenschaft
  8. Personen
  9. Doktoranden
  10. Tanja Prohl
  11. Wissenschaftliche Schwerpunkte und Lehre
Seitenbereich:

Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften

Professur für Romanische Sprachwissenschaft

  • Deutsch
  • English
  • Personen
    • Prof. Dr. Hans-Ingo Radatz
      • Schriftenverzeichnis
        • Escrits de Filologia Catalana
        • Publikationseinträge im FIS
    • Doktoranden
      • Alicia Urquidi Díaz
        • Wissenschaftliche Schwerpunkte
        • Promotionsprojekt
        • Publikationen
      • Hanna Budig
        • Publikationen und Vorträge
        • Wissenschaftliche Schwerpunkte und Lehre
        • Promotionsprojekt
      • Tanja Prohl
        • Publikationen und Vorträge
        • Wissenschaftliche Schwerpunkte und Lehre
        • Abgeschlossenes Promotionsprojekt
        • Kontakt
  • Forschung
  • Filologia Catalana
  • Studium & Lehre
    • Betreuung
      • Referate
      • Seminar- & Abschlussarbeiten
        • Stylesheet wissenschaftliche Arbeiten
        • Hausarbeiten
        • Abschlussarbeit
      • Zum Verständnis der Staatsexamensklausur
        • Offizielle Lese- und Themenlisten für die 1. Staatsprüfung
    • Studienverlaufsplan Spanische Sprachwissenschaft
      • Modulzuordnungen: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul
    • Unser aktuelles Lehrangebot
    • Informationen zum Basismodul Romanische Sprachwissenschaft
  • Exkursionen
    • Auf den Spuren der Reconquista 2024
      • Burgos
      • Covadonga
      • Oviedo
      • León
      • Toledo, Calatrava und Las Navas de Tolosa
      • Córdoba
      • Sevilla
      • Granada
    • Norditalien 2023
    • Provence & Marseille 2022
    • País Valencià 2015
      • Überblick über die Exkursion
      • 1. Tag - von Nürnberg nach Alicante (23.09.2015)
      • 2. Tag - Alacant Universität & Stadt (24.09.2015)
      • 3. Tag - Ausflug nach Elx (25.09.2015)
      • 4. Tag - Moros i Cristians in Altea (26.09.2015)
      • 5. Tag - Internationales Symposium in der Seu Universitària de La Nucia (27.09.2015)
      • 6. Tag - El Poble Nou de Benitatxell (28.09.2015)
      • 7. Tag - Valencia I (29.09.2015)
      • 8. Tag - Valencia II und Albufera (30.09.2015)
      • 9. Tag - Heimreise nach Nürnberg (01.10.2015)
      • Valencia-Exkursion: studentischer Tagebuch-Bericht
      • Diario de la excursión (estudiantes)
    • Baskenland 2012
      • 1. Tag - von Bamberg nach Riom (31.08.2012)
      • 2. Tag - Riom nach Azkaine (01.09.2012)
      • 3. Tag - Donibane Garazi (02.09.2012)
      • 4. Tag - Gernika & Donosti (03.09.2012)
      • 5. Tag - Baiona (04.09.2012)
      • 6. Tag - Bilbo (05.09.2012)
      • 7. Tag - Lorda & Azkaine (06.09.2012)
      • 8. Tag - Donibane Lohizune (07.09.2012)
      • 9. Tag - Heimreise über Besançon (08.09.2012)
    • Katalonien 2011
  • News
  • Romanistik für Endverbraucher
  • Internationales Institut für Iberische Studien
    • Internationaler "Quadruple Degree"-Studiengang

Wissenschaftliche Schwerpunkte und Lehre

    Wissenschaftliche Schwerpunkte

    • Varietätenlinguistik
    • Schriftlichkeit / Mündlichkeit
    • Soziolinguistik
    • kognitive Linguistik
    • lexikalische Semantik

    Lehre

    • SoSe 2022: PS/HS: Satzanalyse gesamtromanisch | S/Ü: Linguistische Analyse spanischer Texte | Strukturen des Spanischen - Einführung 2
    • WiSe 2021/22: HS: Schriftlich vs. Mündlich: Eine linguistische Einführung in die beiden französischen Sprachen | Übung: Phonetik und Phonologie des Spanischen 
    • WiSe 2019/20: HS Schriftlich vs. mündlich: Eine linguistische Einführung in die beiden französischen Sprachen | PS: Modalität im Spanischen | S/Ü: Linguistische Analyse spanischer Texte 
    • SoSe 2019: PS „Satzanalyse gesamtromanisch“ | PS / Übung „Strukturen des Spanischen - Einführung 2“
    • WiSe 2018/2019: in Elternzeit
    • SoSe 2018: PS / Übung „Strukturen des Spanischen - Einführung 2“
    • WiSe 2017/2018: PS / Ü „Das Französische - eine diachrone Perspektive“
    • SoSe 2017: PS / HS Personalpronomina im Spanischen, Französischen und Italienischen: syntaktische, morphologische und pragmatische Aspekte (PS Personalpronomina) (PS/HS Personalpronomina)
    • WiSe 2016/2017: PS / HS „Spanische Satzanalyse“ (PS / HS „Spanische Syntax“)
    • SoSe 2016:  PS / Ü „Schriftlich vs. mündlich: Eine linguistische Einführung in die beiden französischen Sprachen“ (PS Schriftlich-Mündlich)

    Seite 97623

    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz

    Zentrale Online-Services

    • Bamberger Katalog (Universitätsbibliothek)
    • FIS (Forschungsinformationssystem)
    • FlexNow2
    • Intranet
    • Office 365
    • Online-Dienste
      (Studierendenkanzlei)
    • UnivIS 
    • Uni-Webmail:
      http://mailex.uni-bamberg.de
      http://o365.uni-bamberg.de
    • Virtueller Campus

    Wichtige Links

    • Presse
    • Öffnungszeiten
    • Prüfungsamt
    • IT-Service der Universität
    • Rückmeldung
    • Studierendenkanzlei
    • Universitätsbibliothek
    • Vorlesungszeiten & Fristen
    • Studienangebot

    Uni Bamberg in leichter Sprache

    Zentraler Kontakt

    Otto-Friedrich-Universität Bamberg
    Kapuzinerstraße 16
    96047 Bamberg

    Telefon: 0951 863-0
    E-Mail: post(at)uni-bamberg.de

    • Unsere Netzwerke
    • Unsere Zertifikate

    Folgen Sie uns

    InstagramFacebookToktok
    Newsletter abonnieren