• zur Hauptnavigation springen
  • zum Inhaltsbereich springen
Universität Bamberg
Suche öffnen
Sie befinden sich hier:
  • Startseite
  • Fakultäten
  • Info-Portal Lehrkräftebildung
  • Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung Bamberg
  • Forschungs- und Entwicklungsprojekte
  • WegE: Wegweisende Lehrerbildung
  • ProHet: Professionalisierung im Hinblick auf Heterogenität und Diversität
  • Hochbegabung
  Universität Bamberg
  • Deutsch
WegE: Wegweisende Lehrerbildung

Info-Portal Lehrkräftebildung

WegE: Wegweisende Lehrerbildung

  1.  Otto-Friedrich-Universität Bamberg
  2. Fakultäten
  3. Info-Portal Lehrkräftebildung
  4. Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung Bamberg
  5. Forschungs- und Entwicklungsprojekte
  6. WegE: Wegweisende Lehrerbildung
  7. ProHet: Professionalisierung im Hinblick auf Heterogenität und Diversität
  8. Hochbegabung
Seitenbereich:

Info-Portal Lehrkräftebildung

WegE: Wegweisende Lehrerbildung

  • Deutsch
  • Abschlusssymposium
    • Impressionen vom Abschlusssymposium
  • Projektverlauf
  • WegE-Lectures
    • WegE-Lectures Archiv
  • KulturPLUS: Kulturbezogene Bildung
    • Module
      • Archiv
    • Ringvorlesung / Thementag
      • Archiv
    • Forschung
    • KLLB Tagung 2019
  • BilVer: Bildungswissenschaft im Verbund
  • BERA: Beratung im schulischen Kontext
    • Praktikum
    • Querschnittsmodul Beratung
      • Peertraining
      • Seminar Lernberatung
      • Seminar Gesundheit und Wohlbefinden
    • Angebote des Beratungszentrums
      • Für Schülerinnen und Schüler
      • Für Lehramtsstudierende
      • Für ReferendarInnen & Lehrkräfte
  • BeBi: Berufliche Bildung
    • Tagung "Psychologie unterrichten"
  • DigiLeb: Digitalisierung in der Lehramtsbildung
  • ProHet: Professionalisierung im Hinblick auf Heterogenität und Diversität
    • Schriftspracherwerb
    • Hochbegabung
    • Fremdsprachenunterricht
    • Videoanalysen
    • Sprachkulturelle Identität
  • SchulPrax: Weiterentwicklung schulpraktischer Studien
    • Tag des Praktikums
    • SchulPrax-Fortbildungsreihe
    • Anregungen für das Orientierungspraktikum
    • Reflexionsimpulse für das Auslandspraktikum
  • Evaluation
  • Projektergebnisse
  • Projektphase I - Archiv
    • Bildungs- und Internetplattform
    • Lebenslanges Lernen
    • Studienfakultät
Verena Keimerl & Miriam Hess

(Hoch-)Begabung und (Hoch-)Leistung in der Grundschule

Schwerpunktangebot 2 des ProHet-Projekts

Beschreibung

Möglichst viele Begabungen und Talente von Grundschulkindern frühzeitig zu fördern, erfordert professionelle Handlungskompetenzen angehender Grundschullehrkräfte in Diagnostik und Begabtenförderung. Angesichts der Schwäche Deutschlands in den oberen Verteilungsbereichen internationaler Schulleistungsstudien und der hohen gesellschaftlichen wie persönlichen Relevanz der Entfaltung von Begabungen, sollen angehende Grundschullehrkräfte bereits ab der ersten Phase der Lehrkräfteausbildung befähigt werden, leistungsstarke und potentiell leistungsfähige Grundschulkinder nachhaltig zu fördern. In einer entsprechenden Lehrveranstaltung erwerben Lehramtsstudierende Hintergrundwissen zu Intelligenz- und (Hoch-)Begabungsmodellen, zur Diagnostik und Charakteristik (hoch-)begabter Schüler:innen und erhalten Einblick in unterschiedliche Begabtenförderkonzepte mit Differenzierungs-, Akzelerations- und Enrichmentmaßnahmen.

Da hochwertige (Hoch-)Begabtenförderung durch Enrichment teils personelle Ressourcen an Grundschulen übersteigt und eine Differenzierung im Unterricht das oft weitreichende Interessensspektrum (hoch-)begabter Schüler:innen nur teilweise abdecken kann, braucht es neue, theorie- und praxis-verzahnende Wege in der Begabtenförderung durch multiprofessionelle Kooperation. So sollen im Sinne eines Theorie-Praxis-Transfers Lehramtsstudierende befähigt werden, unter Anleitung differenzierende Lernumgebungen zu unterschiedlichen Interessensschwerpunkten zu entwickeln, an einer Profilschule für Begabtenförderung, der Grund- und Mittelschule Strullendorf im Rahmen eines „Forderkurses“ durchzuführen und mit Personen der Lehrkräfteausbildung gemeinsam zu evaluieren.

Die daraus resultierende Win-Win-Situation soll einerseits zukünftigen Grundschullehrkräften die Rolle kognitiv aktivierender Gesprächsführung und Aufgabenstellung sowie Möglichkeiten der unterrichtlichen Motivierung und Differenzierung anhand konkreter Lehr-Lernarrangements aufzeigen. Andererseits erhalten dabei besonders begabte und motivierte Grundschulkinder der Klassen 2 bis 4 die Möglichkeit, an bisher 23 spannende Lerneinheiten eines „Forderkurses“ zu extracurricularen, kindgerecht aufbereiteten Themen mit Bezügen zum Deutsch-, Mathematik-, Sach- und Kunstunterricht teilzunehmen. Die teilnehmenden Studierenden werden als Multiplikator:innen für inklusive Begabtenförderung an Grundschulen ausgebildet.

Beispiel: Forschendes Lernen in den Lerneinheiten "Kennst du die Insekten?" und "Experimentieren mit Wasser"                                                                                                                                    

Verena Keimerl & Miriam Hess
Verena Keimerl & Miriam Hess

Begleitende Forschung und Evaluation

Colourbox

1.) Die Theorie und Schulpraxis verzahnende Lehrveranstaltung zu Hochbegabung und Hochleistung in der Grundschule stellt einen Bestandteil der umfassenden Evaluation heterogenitätsbezogener Lehrveranstaltungen der Universität Bamberg dar (Leitung: Prof. Dr. Jennifer Paetsch).

2.) Ein weiterer Forschungsschwerpunkt liegt auf den entwickelten Kompetenzen der Grundschullehramtsstudierenden, Lerneinheiten für eine heterogene Gruppe hochleistender und hochbegabter Grundschulkinder der Klassestufen 1 bis 4 begabungsfördernd zu gestalten. Die Durchführung der extracurricularen Lerneinheiten wird insbesondere im Hinblick auf kognitive Aktivierung, Motivierung und Differenzierung von den Grundschullehramtsstudierenden selbst, einer geschulten Testleiterin sowie der Seminarleitung eingeschätzt sowie durch ein qualitatives Feedbackgespräch ergänzt (Leitung: Prof. Dr. Miriam Hess & Verena Keimerl).

Lehrveranstaltungen

Colourbox

Seit dem WS 2021/22 werden Theorie-Praxis-Seminare für Grundschulleramtsstudierende zum Thema Hochbegabung und Hochleistung in der Grundschule angeboten:

  • Seminar zum Thema "Hochbegabung und Hochleistung in der Grundschule" im WiSe 2021/22 (Link zur Veranstaltungsbeschreibung im univIS)
  • Seminar zum Thema "Hochbegabung und Hochleistung in der Grundschule" im SoSe 2022 (Link zur Veranstaltungsbeschreibung im univIS)
  • Seminar zum Thema "Hochbegabung und Hochleistung in der Grundschule" im WiSe 2022/23 (Link zur Veranstaltungsbeschreibung im univIS)
  • Seminar zum Thema "Hochbegabung und Hochleistung in der Grundschule" im SoSe 2023 (Link zur Veranstaltungsbeschreibung im univIS)

Kooperationsschule

Die Grund- und Mittelschule Strullendorf mit dem Schulprofil der Begabtenförderung und der Teilnahme im LeMAs Projekt „Leistung macht Schule“ (Leitung: Frau OStDin Barbara Baur-Huther) bietet in Zusammenarbeit mit der ProHet-Projektkoordination Grundschullehramtsstudierenden die Möglichkeit, begabungsfördernde Lerneinheiten für Grundschulkinder zu entwerfen, durchzuführen und theoriewirksam zu reflektieren.

Extracurriculare interaktive Lerneinheiten - angeleitet von Grundschullehramtsstudierenden

Colourbox

Inhalte

Exemplarische Lerneinheit: Erfindungskiste im Zukunftslabor  

"Blumengießautomat oder Lego-Aufräummaschine? Willkommen in der Erfinderwerkstatt – hier basteln wir! Packe deinen Forscherkittel ein, eine Menge Neugier und Erfindungsgeist. Heute bist du Forscherin oder Forscher, um kleine oder große Dinge zu erfinden!
Aber erstmal müssen wir wissen, welche Aufgaben Forscherinnen und Forscher haben und worauf sie beim Experimentieren achten.

 

Erkunde die Erfindungskiste, wo du unterschiedliche Materialien findest. Daraus bauen wir spannende
Forschungsobjekte und stellen diese den Mitforscherinnen und -forschern vor. Du darfst auch eigene Materialien mitbringen, die zum Experimentieren und Basteln nutzen möchtest. Du darfst auch eigene Materialien mitbringen, die zum Experimentieren und Basteln nutzen möchtest. Wozu kann man leere Dosen, Wattestäbchen, Knete, Trinkhalme, Kleber oder Stoff nutzen?"

Methodenvielfalt und Handlungs-/Produktorientierung

Verena Keimerl & Miriam Hess
Verena Keimerl & Miriam Hess
Verena Keimerl & Miriam Hess
Verena Keimerl & Miriam Hess

Differenzierende Stationenarbeit und Abschlussreflexion zur Lerneinheit "Wunderwerk Mensch"

Publikationen, Vorträge, Fortbildungen

Publikationen und Fortbildungen für Lehrkräfte

Keimerl, V. F. & Hess, M. (2022). Inklusive Begabtenförderung im Lehramtsstudium der Primarstufe − ein unterhaltsamer Einblick in Lehre und Forschung zu einem Seminarkonzept. Kurz berichtet, November 2022.

Keimerl, V. F. (2023). Podiumsdiskussion und Kurzvorstellung des Projekts zur inklusiven Begabtenförderung im Rahmen des Forum Hochbegabung (Bindlach, 22. April 2023).

Keimerl, V. F. & Hess, M. (2023). Hochbegabte als besondere Minderheit? Mythen, Forschungsbefunde und schulische Praxis. Vortrag im Rahmen des Diversity-Tages der Universität Bamberg (23. Mai 2023).

Keimerl, V. F. & Hess, M. (2023). Inklusive (Hoch-)Begabtenförderung und Schul-/Unterrichtsentwicklung. Fortbildung für Lehrkräfte an Grundschulen und weiterführenden Schulen (28. Juni 2023).

Keimerl, V. F. & Hess, M. (2023). Hochbegabt und sonderbar? Mythen, Forschungsbefunde und Fördermöglichkeiten bei Hochbegabung. Informationsabend für Lehrkräfte und Eltern an der Universität Bamberg. (20. Juli 2023).

Keimerl, V. & Hess, M. (2023). Hochbegabtenförderung ab der ersten Phase der Lehrkräftebildung? Diskussion eines Enrichment-Modells mit Theorie-Praxis-Verzahnung. Vortrag im Symposium "Hochbegabung in der Grundschule - von der Theorie in die Praxis" des European Talent Support Network (South Germany) (ETSN). (Online, 11. Oktober 2023).

Keimerl, V. F. & Hess, M. (2023). Lehr-Lernprozesse: Qualität in der Begabtenförderung. Fortbildung für Lehrkräfte im Rahmen des Zertifikatsstudiums "Begabtenförderung und Potenzialentwicklung" des Hector-Institutes für Empirische Bildungsforschung der Universität Tübingen. (Online, 9. November 2023).

Presse und Medien

Keimerl, V. F. (2023). Interview mit Sabine Philipp "Wenn Kinder Erstaunliches leisten - so fördern Eltern besondere Begabungen", erschienen in WELT+, 27.10.2023.

Förderung (hoch-)begabter Grundschulkinder - Posterpräsentation (30. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, 2022)

Verena Keimerl & Miriam Hess

Literaturverzeichnis

Bremerich-Vos, A., Wendt, H. & Bos, W. (2017). Lesekompetenzen im internationalen Vergleich: Testkonzeption und Ergebnisse. In A. Hußmann, H. Wendt, W. Bos, A. Bremerich-Vos, D. Kasper, E.-M Lankes, N. McElvany, T. C. Stubbe & R. Valtin (Hrsg.). IGLU 2016. Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich (79-143). Münster/ New York: Waxmann. 

Hany, E. A. & Heller, K. A. (1992).Förderung besonders befähigter Schüler in Baden-Württemberg: Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung. Heft 15 der Reihe „Förderung besonders befähigter Schüler“. Stuttgart: Ministerium für Kultus und Sport (MKS) Baden-Württemberg. 

Holling, H. Vock, M. & Preckel, F. (2001). Schulische Begabtenförderung in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland. In Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (Hrsg.), Begabtenförderung – ein Beitrag zur Förderung von Chancengleichheit in Schulen – Orientierungsrahmen (S. 27-270). Materialien zur Bildungsplanung und Forschungsförderung, Heft 91. BLK. Bonn.

Kaspar, D. Wendt, H., Schwippert, K. & Köller O. (2020). Trends in Schülerzusammensetzungen und in mathematischen und naturwissenschaftlichen Kompetenzen. In K. Schwippert, D. Kaspar, O. Köller, N. McElvany, C. Selter, M. Steffensky & H. Wendt (Hrsg). TIMSS 2019. Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Grundschulkindern und im internationalen Vergleich (331-349). Münster/ New York: Waxmann.

Kim, M. (2016). A meta-analysis of the effects of enrichment programs on gifted students. Gifted Child Quarterly, 1-15.

KMK – Kultusministerkonferenz. (2015). Förderstrategie für leistungsstarke Schülerinnen und Schüler. Verfügbar unter: www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2015/2015_06_11-Foerderstrategie-leistungsstarke-Schueler.pdf

Kulik, J. A. (2004). Meta-analytic studies of acceleration. In N. Colangelo & G. A. Davis (eds.), Handbook of gifted education (pp. 230-242). Boston: MA: Allyn and Bacon.

Lotz, M. (2015). Kognitive Aktivierung im Leseunterricht der Grundschule. Eine Videostudie zur Gestaltung und Qualität von Leseübungen im ersten Schuljahr.

Pietsch, M. (2010). Evaluation von Unterrichtsstandards. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 13 (1), 121-148.

Reinders, H. & Wittek, R. (2009). Soziale und emotionale Entwicklung hochbegabter Kinder. Abschlussbericht der Begleitstudie zur Mannheimer Kinderakademie. Schriftenreihe Empirische Bildungsforschung, Band 8. Würzburg: Universität Würzburg.

Rindermann, H. (2000). Evaluation eines Programms zur Förderung geometrischer Fähigkeiten bei überdurchschnittlich begabten und interessierten Grundschulkindern. Magdeburger Arbeiten zur Psychologie. Universität Magdeburg, Institut für Psychologie.

Stern, E. & Neubauer, A. (2016). Intelligenz: kein Mythos, sondern Realität. Psychologische Rundschau, 67 (1), 15-27.

Vock, M., Preckel, F. & Holling, H. (2007). Förderung Hochbegabter in der Schule. Evaluationsbefunde und Wirksamkeit von Maßnahmen. Göttingen: Hogrefe.

Seite 151134

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Zentrale Online-Services

  • Bamberger Katalog (Universitätsbibliothek)
  • FIS (Forschungsinformationssystem)
  • FlexNow2
  • Intranet
  • Office 365
  • Online-Dienste
    (Studierendenkanzlei)
  • UnivIS 
  • Uni-Webmail:
    http://mailex.uni-bamberg.de
    http://o365.uni-bamberg.de
  • Virtueller Campus

Wichtige Links

  • Presse
  • Öffnungszeiten
  • Prüfungsamt
  • IT-Service der Universität
  • Rückmeldung
  • Studierendenkanzlei
  • Universitätsbibliothek
  • Vorlesungszeiten & Fristen
  • Studienangebot

Uni Bamberg in leichter Sprache

Zentraler Kontakt

Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Kapuzinerstraße 16
96047 Bamberg

Telefon: 0951 863-0
E-Mail: post(at)uni-bamberg.de

  • Unsere Netzwerke
  • Unsere Zertifikate

Folgen Sie uns

InstagramFacebookToktok
Newsletter abonnieren